Zum Inhalt springen

Berufsorientierung & Ausbildung

Mein Weg ins Berufsleben!

Alle Menschen haben Träume, aber nicht alle haben Chancen. Darum helfen wir Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, ihren ganz eigenen Weg in ein selbstbestimmtes und erfüllendes Leben zu finden. Durch unsere vielfältigen Berufsorientierungs- und Ausbildungsangebote befähigen und bestärken wir Menschen auf diesem Weg. Wir machen ihnen Mut, den eigenen Ressourcen zu vertrauen und diese zu nutzen.

Die Berufsorientierungs- & Ausbildungsangebote für Jugendliche und junge Erwachsene bei IN VIA Köln: 

pexels-keira-burton-6084226

Wer bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz, einem Job oder einem Praktikum nicht weiterkommt, wer Stress in der Schule hat oder sich in Bezug auf die berufliche Zukunft von einem Profi coachen lassen möchte, findet unser kostenloses und auf Wunsch anonymes Beratungsangebot unter
go-on-start-up.de.

Tägliche* Chat-Beratung von 16.00 bis 18.00 Uhr, donnerstags von 14.00 bis 16.00 Uhr. *außer an Wochenenden und Feiertagen. 

Weitere Informationen und viele interessante Artikel  24/7 in unserem Blog.

Die Onlineberatung zwischen Schule und Beruf ist ein gemeinsames Angebot von IN VIA Köln und Caritas.

 

Ihr Kontakt zu uns

Piraye Yesiltas

Piraye Yesiltas

Projektkoordination Go on - Start up
Stolzestr. 1a
50674 Köln

Seit mehreren Jahrzehnten bietet IN VIA Köln im Auftrag der Agentur für Arbeit erfolgreich verschiedene Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvBs) an. Seither haben wir gemeinsam hunderte von jungen Menschen in eine für sie passende Ausbildung vermittelt. 

Wenn Sie Unterstützung, Orientierung und Begleitung auf dem Weg ins Berufsleben suchen, unterstützen wir Sie durch Fachpraxis und -theorie, Bewerbungstraining und betriebliche Erprobungen. Wir bereiten Sie intensiv auf die Ausbildung vor und begleiten Sie auch bei Ihrer Arbeit im Betrieb.

Folgende Branchen bzw. Berufe können Sie bei uns im Rahmen der BvB erkunden und erlernen:

  • Hotel und Gaststättengewerbe,
  • Berufe rund um Haushalt, Sauberkeit und Hygiene,
  • Gesundheit, Soziales und Pädagogik,
  • Metallbereich sowie
  • Handel/Lager.

Wenn Sie noch schulpflichtig sind, besuchen Sie begleitend zur BvB auch eine Berufsschule, und hier eine spezielle Klasse der Berufsvorbereitung. Die Anmeldung in der Berufsschule erfolgt über uns. Wenn Sie noch keinen Schulabschluss haben und sich bis zum 31.01. eines jeden Jahres bei IN VIA Köln anmelden, haben Sie innerhalb der BvB die Möglichkeit, ihren Schulabschluss nachzuholen.

Zu Beginn der BvB schließen wir mit Ihnen einen Teilnehmer*innenvertrag ab, der Ihre Rechte und Pflichten wie in einer Ausbildung regelt. Die wöchentliche Teilnahmezeit beträgt 39 Stunden. Die Förderung läuft in der Regel 10 Monate, viele Teilnehmer*innen erreichen ihr Ziel allerdings schon früher.

Für Fragen rund um die BvB bei IN VIA Köln stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

Ihr Kontakt zu uns

Jörg Pfeifer

Jörg Pfeifer

Leitung Berufsvorbereitende Maßnahmen
Stolzestr. 1a
50674 Köln

Unsere Jugendlichen und junge Erwachsenen werden bald schon auf einen sich stark verändernden Arbeitsmarkt stoßen. Um auf die neuen Anforderungen des Arbeitsmarktes 4.0 vorbereitet zu sein, gibt es seit 2017 die job@venture, eine innovative Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme, die an drei Standorten in NRW ausprobiert wird und die IN VIA für Köln im Auftrage der Agentur für Arbeit durchführt.

Vorrangiges Ziel der Maßnahme ist es weiterhin, Sie in eine für Sie passende Ausbildung zu vermitteln! Durch Fachpraxis, Fachtheorie, Bewerbungstraining und betriebliche Erprobungen bereiten wir Sie mit neuen Ideen auf Ihre Ausbildung vor und betreuen Sie bei Ihren betrieblichen Erfahrungen. Dazu werden Sie mit neuen und erfrischenden Methoden gut auf die Arbeitswelt 4.0 vorbereitet, z.B. durch FabLabs, Arbeit am PC und Laptop usw. Sie lernen die Berufe und Anforderungen durch mehrere Praktika in Betrieben Ihrer Wahl kennen und werden in Projekten arbeiten, die Sie auch mit entwickeln dürfen.

Damit Sie uns und die anderen Teilnehmer*innen richtig kennenlernen, gibt es zu Beginn eine dreitägige Fahrt. Wenn Sie noch schulpflichtig sind, werden Sie von uns zusätzlich in der Berufsschule angemeldet (eigene Klassen der Berufsvorbereitung). Interessierte, die noch über keinen Schulabschluss verfügen und sich bis zum 31.01. eines jeden Jahres anmelden, haben innerhalb der BvB zusätzlich die Möglichkeit, ihren Schulabschluss nachzuholen.

Unterrichtsstunden:
Die wöchentliche Teilnahmezeit beträgt in der Regel 39 Stunden. Die Förderung läuft 10 Monate, viele Teilnehmer*innen erreichen ihr Ziel allerdings schon früher.

Wenn Sie sich für Berufe im

  • Hotel- und Gaststättengewerbe, rund um den Haushalt sowie rund um Sauberkeit und Hygiene (jeweils aus dem Berufsfeld Dienstleistungen),
  • Bereich Gesundheit und Soziales,
  • Pädagogik oder
  • Metallbereich

interessieren und an einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an die Berufsberatung. Die Berufsberatung weist Ihnen die Maßnahme zu.

 

Ihr Kontakt zu uns

Jörg Pfeifer

Jörg Pfeifer

Leitung Berufsvorbereitende Maßnahmen
Stolzestr. 1a
50674 Köln

Im Auftrag der Agentur für Arbeit führen wir die berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme „BvB+Sprache“ durch. Sie richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene mit Fluchthintergrund.

Vorrangiges Ziel der Maßnahme ist es, Sie in eine für Sie passende Ausbildung zu vermitteln! Durch Fachpraxis, Fachtheorie, Bewerbungstraining und betriebliche Erprobungen bereiten wir Sie auf Ihre Ausbildung vor und betreuen Sie bei Ihren betrieblichen Erfahrungen. Wenn Sie noch schulpflichtig sind, werden Sie von uns zusätzlich in der Berufsschule angemeldet (eigene Klassen der Berufsvorbereitung).

Interessierte, die noch über keinen Schulabschluss verfügen und sich bis zum Herbst eines jeden Jahres anmelden, haben innerhalb der BvB zusätzlich die Möglichkeit, ihren Schulabschluss (Hauptschulabschluss nach Klasse 9) nachzuholen. Außerdem können wir Sie auf die Externenprüfung für den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 vorbereiten.

Zu Beginn schließen wir mit Ihnen einen Teilnehmer*innenvertrag, der Ihre Rechte und Pflichten wie in einer Ausbildung regelt. Die wöchentliche Teilnahmezeit beträgt in der Regel 39 Stunden. Die Förderung läuft üblicherweise 10 Monate, viele Teilnehmer*innen erreichen ihr Ziel allerdings schon früher.

Wenn Sie sich für Berufe im

  • Metallbereich,
  • Lagerbereich/Lagerlogistik,
  • Gesundheit und Soziales oder
  • Pädagogik

interessieren und an einer Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahme teilnehmen möchten, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Berufsberatung auf. Die Berufsberatung weist Ihnen die Maßnahme zu.

Ihr Kontakt zu uns

Sebastian Wehr

Sebastian Wehr

Leitung Berufsvorbereitungsmaßnahme BvB+Sprache
Stolzestr. 1a
50674 Köln

Das Kölner Jugendbüro berät und coacht Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 15 bis 25 Jahren, die auf Ausbildungsplatz- oder Arbeitsstellensuche sind.

Ziele:

  • Eingliederung in Arbeit und Beruf,
  • schulische und persönliche Stabilisierung,
  • berufliche Orientierung und Erkundung.

Unsere Angebote:

  • Kompetenzfeststellung und Potentialanalyse,
  • Stabilisierung bei schulischen und persönlichen Problemen,
  • Vermittlung von alltagsrelevanten Sozialkompetenzen,
  • vertiefte Berufswahl,
  • Bewerbungscoaching,
  • gezielte Suche nach geeigneten Ausbildungs- und Arbeitsplätzen,
  • Information und Organisation von Hilfsangeboten nach der Ausbildungs- und Arbeitsaufnahme (Nachbetreuung)

Die Berater*innen betrachten zunächst die aktuelle Situation, erarbeiten Perspektiven und planen gemeinsam mit den Ratsuchenden die nächsten Schritte. Die Zugänge erfolgen über die Zuweisung der Jobcenter.

Starttermin:
Eine Beratung ist fortlaufend möglich (i.d.R. zwei Termine/Woche).

Unsere Mitarbeiter*innen:
Die Berater*innen des Kölner Jugendbüros sind alle langjährige Mitarbeiter*innen von  IN VIA Köln mit entsprechenden Qualifikationen. Weitere Informationen erhalten Sie bei unserem Beratungsteam.

Erreichbarkeit:

Montag-Mittwoch: 8:00 -18:00 Uhr
Donnerstag-Freitag: 8:00 -17:00 Uhr

Offene Sprechstunde:

montags: 16:00 -17:30 Uhr
mittwochs: 11:00 -13:00 Uhr

Das Kölner Jugendbüro wird finanziert durch das Jobcenter Köln.

Ihr Kontakt zu uns

Kölner Jugendbüro

Kölner Jugendbüro Köln-Innenstadt

IN VIA e.V.
Stolzestraße 1 a
50674 Köln

Die Kompetenzagentur ist eine Beratungsstelle für junge Menschen zwischen 15 und 27 Jahren. Im Auftrag der Stadt Köln und des Erzbistums Köln bieten wir eine frei zugängliche Unterstützung an.

Der Zugang erfolgt eigenständig, auf Vermittlung durch Kooperationspartner*innen, Familie, Freunde oder durch Zuweisung der Jugendgerichtshilfe.

Wir beraten individuell und engagiert mit dem Ziel der schulischen und beruflichen Orientierung. Zudem unterstützen wir Schüler*innen unserer Kooperationsschulen bei der individuellen Berufsorientierung und im Rahmen der Unversorgtenberatung. 

Die Beraterinnen betrachten zunächst die aktuelle Situation, erarbeiten Perspektiven und planen gemeinsam mit den Ratsuchenden die nächsten Schritte.

Themen sind beispielsweise:

  • Erstellung von Bewerbungsunterlagen,
  • Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche,
  • Berufliche und schulische Wegeplanung,
  • Perspektivplanung bei Straffälligkeit,
  • Vermittlung in passende Unterstützungsangebote,
  • Ämterhilfe,
  • u.v.m.

Starttermin:
Eine Beratung ist in der Regel fortlaufend möglich.


Die Kompetenzagentur wird gefördert durch das Erzbistum Köln und die Stadt Köln.

Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie einen ersten Beratungstermin. Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Kontakt zu uns

Kompetenzagentur Köln-Innenstadt

Kompetenzagentur Köln-Innenstadt

Claudia Cherrat, Susanne Koch-Mohné, Charlotte Pilatus
Stolzestr. 1a
50674 Köln

Starkes Team mit viel Kompetenz: Neben Rita Eschbach (links sitzend) beraten Charlotte Pilatus, Ilse Wanie-Blendermann und David Krämer (links stehend) Geflüchtete im Projekt Ankommen+.

ANKOMMEN+

ANKOMMEN+ ist ein Projektverbund mit sechs Partner*innen in drei Städten und Regionen. In Köln zählen dazu die Caritas, IN VIA Köln und das Jobcenter Köln. In Bonn übernimmt der Kölner Flüchtlingsrat e.V. die Betreuung und Vermittlung der Teilnehmenden und im Kreis Mettmann der Caritasverband. Koordiniert wird ANKOMMEN+ vom Jobcenter Köln. 

Im ESF-Projekt ANKOMMEN+ begleiten wir von IN VIA Köln junge Geflüchtete auf ihrem Weg in Ausbildung und Arbeit und legen den Schwerpunkt auf die Betreuung, Beratung, Berufsvorbereitung und Vermittlung von jungen Geflüchteten. Ziel ist es, Geflüchtete bei der Entwicklung und Umsetzung beruflicher Perspektiven zu beraten und ihnen so eine Grundlage für den Aufbau einer neuen Existenz in Deutschland zu ermöglichen.

Unsere Unterstützung ist so vielfältig wie die Menschen, die wir begleiten. Dazu gehört die Hilfe bei der Berufsorientierung, Bewerbungstraining, Arbeitserprobung in Kooperationsunternehmen, Jobcoaching während der Einarbeitung und die Hilfestellungen für Unternehmen bei der Einstellung geflüchteter Menschen.

Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne die Projektmitarbeiter*innen:

Rita Eschbach
0221 4728 740
Rita.Eschbach@invia-koeln.de 

Ilse Wanie-Blendermann
0221-4728 828
ilse.wanie-blendermann@invia-koeln.de

Charlotte Pilatus
0221 4728 814
Charlotte.Pilatus@invia-koeln.de

David Krämer
0221 / 4728 720
David.Kraemer@invia-koeln.de

Die aktuelle Caritas in NRW berichtet über unser Projekt! Hier gerne reinlesen.  

 

MY TURN und LET'S GO

Das Projekt "LET'S GO - Migrantinnen fit für die Arbeitswelt", was durch das Programm MY TURN vom ESF+ und dem BMAS gefördert wird, hat zum Ziel, Frauen ab 16 Jahren (EU-Bürgerinnen, Drittstaatenangehörige sowie anerkannt geflüchtete Frauen) bei der Arbeitsmarktintegration zu unterstützen.

LET'S GO beinhaltet:

  • Empowerment,
  • Workshops zum deutschen Ausbildungs- und Beschäftigungssystem, 
  • Beratung und Coaching zu Qualifizierungs- und Weiterbildungsmaßnahmen,
  • Vermittlung unternehmerischer Kenntnisse und Kompetenzen,
  • Entwicklung von Bewerbungsstrategien und -unterlagen, sowie Bewerbungstraining,
  • Workshops zur Vermittlung digitaler Kompetenzen,
  • Umgang mit Diskriminierungserfahrungen,
  • Biographiearbeit im Rahmen einer individuellen Beratung.

Das gesamte Angebot ist kostenlos. Kinder sind herzlich willkommen.

Standort:

ZentralE, Severinstraße 39, 50678 Köln
Tel.: 0221 16833337

Kontakte und aktuelle Workshops, Angebote und Treffen finden Sie unter:

www.letsgo-koeln.de 

Wir freuen uns auf SIE!