Zum Inhalt springen
one billiobn rising
one billiobn rising
one billiobn rising
one billiobn rising
one billiobn rising
Team TVA
Team TVA
Team TVA
Team TVA
Team TVA
Sandy Muller arbeitet als Sozialpädagogin im Mädchenwohnheim IN VIA
Sandy Muller arbeitet als Sozialpädagogin im Mädchenwohnheim IN VIA
Sandy Muller arbeitet als Sozialpädagogin im Mädchenwohnheim IN VIA
Sandy Muller arbeitet als Sozialpädagogin im Mädchenwohnheim IN VIA
Sandy Muller arbeitet als Sozialpädagogin im Mädchenwohnheim IN VIA
Reutlinger Strasse
Reutlinger Strasse
Reutlinger Strasse
Reutlinger Strasse
Reutlinger Strasse
Bewohnerinnen des Mädchenheims mit der Parktikantin Liz aus Uganda und der Leiterin Nina Rynas
Bewohnerinnen des Mädchenheims mit der Parktikantin Liz aus Uganda und der Leiterin Nina Rynas
Bewohnerinnen des Mädchenheims mit der Parktikantin Liz aus Uganda und der Leiterin Nina Rynas
Bewohnerinnen des Mädchenheims mit der Parktikantin Liz aus Uganda und der Leiterin Nina Rynas
Bewohnerinnen des Mädchenheims mit der Parktikantin Liz aus Uganda und der Leiterin Nina Rynas

Internationales Mädchenwohnheim Teresa-von-Avila-Haus

Ein Zuhause auf Zeit in der Kölner Südstadt

GD-Zertifikat_RGB_1200px

Das Teresa-von-Avila-Haus (TvA) ist ein internationales Wohnheim für Mädchen und junge Frauen im Alter von 16 bis 27 Jahren. Es liegt zentral im Herzen von Köln und verfügt über eine optimale Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz. Durch die zentrale Lage sind Schulen, Ausbildungsbetriebe sowie Freizeit- und Kultureinrichtungen gut erreichbar. Die Severinstraße mit ihren vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten befindet sich in unmittelbarer Nähe. Zudem ist die Kölner Innenstadt fußläufig zu erreichen.

Das Teresa-von-Avila-Haus bietet zwei unterschiedliche Wohnformen mit insgesamt 43 Plätzen an: Das sozialpädagogisch begleitete Jugendwohnen gem. §13.3. SGB VIII und Hilfe zur Erziehung (Regelgruppe sowie niedriger Betreuungsaufwand) gem. §34 SGB VIII.

Wir unterstützen Mädchen und jungen Frauen bei...

... der Verselbstständigung,
... der beruflichen und schulischen Integration,
... der gesellschaftlichen Eingliederung,
... dem Erwerb lebenspraktischer Fähigkeiten.

Unsere Leistungen:

  • Begleitung und Unterstützung bei der schulischen und beruflichen Integration mit dem Ziel der Verselbstständigung,
  • Unterstützung beim Übergang zu einem eigenständigen und selbstbestimmten Leben: Förderung einer altersgemäßen und ganzheitlichen Entwicklung, Stärkung der Ressourcen und Förderung von Schlüsselqualifikationen, Ausbau lebenspraktischer Fähigkeiten wie Haushaltsführung und Finanzplanung,
  • Vielfältige Bildungs- und Freizeitangebote,
  • Unterstützung beim Umzug in eine eigene Wohnung.

Finanzierung:

  • Jugendamt gem. § 13.3 SGB VIII,
  • Jobcenter gem. SGB II,
  • Berufsausbildungsbeihilfe (BAB),
  • BAföG.

Fakten:

  • 27 Plätze im Einzelzimmer/Doppelzimmer mit eigenem Bad,
  • Selbstverpflegung in Gemeinschaftsküchen,
  • Fünf Plätze in Außenwohngruppe Reutlinger Straße in Bilderstöckchen für junge Frauen ab 18 Jahren. In der Wohngruppe gibt es modern eingerichtete Einzelzimmer und insgesamt drei Bäder. Die Bewohnerinnen organisieren sich weitestgehend selbst. 2 x pro Woche wird die Einrichtung durch eine pädagogische Mitarbeiterin besucht, die die Bewohnerinnen bei individuellen oder Fragen des Zusammenlebens unterstützt. Darüber hinaus stehen den Bewohnerinnen die Mitarbeiterinnen des Teresa-von-Avila-Hauses jederzeit als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung.

Unsere Leistungen:

  • Psychische Stabilisierung und Befähigung zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und am schulischen und beruflichen Bildungssystem,
  • Vorbereitung und Begleitung in ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben durch eine kontinuierliche Betreuung durch die Bezugspädagoginnen,
  • Stärkung der Ressourcen und Förderung von Schlüsselqualifikationen, Ausbau von lebenspraktischen Fähigkeiten wie Haushaltsführung und Finanzplanung,
  • Hilfe beim Aufbau von tragfähigen Beziehungen,
  • Förderung der Gesundheitsfürsorge für Körper und Seele,
  • Förderung der emotionalen, sozialen und kognitiven Entwicklung,
  • Unterstützung beim Erwerb der deutschen Sprache.
  • Die Hilfe wird aus der Partnerschaft zwischen dem Mädchen/der jungen Frau, der Bezugsbetreuerin, dem Amt für Kinder, Jugend und Familie sowie dem Sorgeberechtigten gestaltet und entwickelt.
  • Möglichkeit der Durchführung eines Clearingverfahrens bei unbegleitet eingereisten, minderjährigen Flüchtlingen.

Finanzierung:

Ausschließlich über das Jugendamt nach dem vorherigen Antrag des Personensorgeberechtigten

Fakten:

  • 16 Plätze im Einzelzimmer in drei Wohngruppen,
  • Vollverpflegung

  • Mädchen und junge Frauen zwischen 16 und 27 Jahren mit oder ohne Zuwanderungsgeschichte,
  • unbegleitete minderjährige Flüchtlinge,
  • Teilnahme an schulischen oder beruflichen Bildungsmaßnahmen,
  • Hilfebedarf bei der Lebens- und Berufsplanung,
  • Bereitschaft zu einem mitverantwortlichen Leben in der Gemeinschaft eines Jugendwohnheimes,
  • Kostenübernahme durch Jugendamt, Jobcenter, BAföG-Amt, Agentur für Arbeit, Betriebe, etc.,
  • bei Minderjährigen: Einwilligung der Personensorgeberechtigten

Team TVA

Fachbereichsleiterin:
Stefanie Quint

Wohnheimleiterin:
Sabine Reichert

Stellv. Wohnheimleiterin:
Nina Rynas

Hauswirtschaft:
Daniela Steinhoff und Alena Klassen

Verwaltung:
Lina Mertens

Bezugspädagoginnen:
Monika Braun-Gerhards
Elvira Ganser
Kristin Hennemann
Sandy Muller
Karoline Swierczok
Lea Kácsor
Klara Symanski
Funda Aras
Rebecca Wagener
Lisa Nienhaus

sowie Pädagogische Aushilfen und Ehrenamtliche Helfer*innen

1315_17_TvA-Garten
  • Das Teresa-von-Avila-Haus bietet 38 Plätze auf drei Etagen mit Einzel- und Doppelzimmern.
  • Jedes Zimmer ist möbliert und verfügt über ein eigenes Badezimmer.
  • In allen Zimmern gibt es einen Telefon- und TV-Anschluss.
  • Für alle Bewohnerinnen steht kostenloses W-Lan zur Verfügung.
  • Jede Etage verfügt über eine Gemeinschaftsküche mit individuellen Lebensmittel- und Kühlfächern sowie über einen Essraum.
  • Ein Wasch- und Trockenraum kann von den Bewohnerinnen genutzt werden.
  • Für Gemeinschaftsaktivitäten stehen ein Hobby- und ein Fitnessraum sowie eine große Küche zur Verfügung.
  • Das im Erdgeschoss befindliche Internet-Café dient den Bewohnerinnen und ihren Gästen als Treffpunkt. Darüber hinaus finden hier gemeinsame Aktivitäten statt.
  • Der mit Grill, Tisch und Bänken ausgestattete Garten bietet den Mädchen und jungen Frauen Raum für Freizeitaktivitäten.
  • 5 weitere Plätze befinden sich in der Außenwohngruppe in Köln-Bilderstöckchen (Angebot gem. §13.3 SGB VIII).

Mit dem Teresa-von-Avila-Haus kann telefonisch unter 0221 931810 - 0 oder per E-Mail unter Teresa-von-Avila-Haus@invia-koeln.de Kontakt aufgenommen und ein Informationsgespräch vereinbart werden.

Bei Interesse der Bewerberin, Zustimmung durch das Team des Teresa-von-Avila-Hauses und der Vorlage einer Kostenübernahme (durch das Jugendamt, das Jobcenter, das BAföG-Amt, der Agentur für Arbeit, dem Betrieb etc.) ist der Einzug möglich.

Reutlinger

Unsere Wohnung in der Reutlinger Staße befindet sich in einem Wohngebiet im Kölner Stadtteil Bilderstöckchen. In ca. drei Minuten ist die Straßenbahnlinie 13 Haltestelle Escher Straße fußläufig erreichbar. In unmittelbarer Nähe befinden sich verschiedene Schulen und Einkaufsmöglichkeiten. 

Die Bewohnerinnen organisieren sich weitestgehend selbst. Zweimal pro Woche wird die Einrichtung durch eine pädagogische Mitarbeiterin besucht, die die Bewohnerinnen bei individuellen Problemen oder Fragen des Zusammenlebens unterstützt. Darüber hinaus stehen den Bewohnerinnen die Mitarbeiterinnen des Teresa-von-Avila-Hauses jederzeit als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung. 

1315_17_TvA-Garten

Weitere Infos gewünscht?

Film-Tipp: Jugendwohnen in der Praxis

Wer an seinem Wohnort keinen Ausbildungsplatz findet, zum Blockunterricht der Berufsschule in eine andere Stadt pendeln muss oder im Rahmen seiner schulischen oder beruflichen Ausbildung sozialpädagogische Begleitung benötigt, findet im Jugendwohnen ein passendes Angebot.

Was das Angebot des Jugendwohnens umfasst, erfahren Sie im Film "Jugendwohnen - ein Angebot für die berufliche Zukunft junger Menschen", produziert von der LAG katholische Jugendsozialarbeit und Auswärts Zuhause.

Ihr Kontakt zu uns

Sabine  Reichert

Sabine Reichert

Bereichsleitung Jugendwohnen
Spielmannsgasse 4-10
50678 Köln