Zum Inhalt springen
AdobeStock_302407128
AdobeStock_302407128
AdobeStock_302407128
AdobeStock_302407128
AdobeStock_302407128

Bei uns stehen Pflege-Azubis im Mittelpunkt

Mit Unterstützung zum erfolgreichen Abschluss

AAA

Wir begleiten Pflegefachassistent*innen auf ihrem Weg zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss. Bei uns stehen die Auszubildenen der Pflege im Mittelpunkt, und wir möchten unseren Teilnehmenden dabei helfen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre beruflichen Ziele zu erreichen.

Unsere Unterstützung basiert auf folgenden Bausteinen, die speziell auf die Bedürfnisse der Azubis zugeschnitten sind.

Unser Jobcoaching zielt darauf ab, unseren Teilnehmer*innen bei ihrer beruflichen Orientierung und Planung zu helfen. Wir unterstützen sie bei der Suche nach passenden Praktika und besuchen sie auf ihren Einsatzstellen. Unser erfahrenes Team steht den Azubis mit Rat und Tat zur Seite, um sicherzustellen, dass sie die bestmögliche Unterstützung in ihrer praktischen Ausbildung erhalten.

Bei der Identitäts-Entwicklung in der Pflege geht es um die Auseinandersetzung mit unseren eigenen Werten, Überzeugungen und Motivationen. Wir machen uns bewusst, welche persönlichen Grundsätze uns antreiben und wie sie unsere Pflegepraxis beeinflussen. Diese Selbstreflexion hilft uns, eine klare, berufliche Identität zu entwickeln und unsere Entscheidungen und Handlungen zu begründen.

Die kollegiale Beratung bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Auszubildenden der Pflegefachassistenz auszutauschen und von ihren Erfahrungen zu lernen. In Gruppensitzungen können sie Fragen stellen, Probleme diskutieren und wertvolle Einblicke in den Berufsalltag erhalten. Die kollegiale Unterstützung und der Austausch untereinander stärken nicht nur das Fachwissen, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Gruppe.

Unser systemisches Case Management konzentriert sich auf die individuelle Unterstützung bei der Bewältigung von Herausforderungen. Unsere Fachkräfte arbeiten eng mit den Azubis zusammen, um Lösungsstrategien zu entwickeln und Hindernisse zu überwinden. Dabei berücksichtigen wir individuelle, persönlichen Ziele und Bedürfnisse, um eine maßgeschneiderte Betreuung bieten zu können.

Die Lernbegleitung ist ein weiterer wichtiger Baustein unserer Unterstützung. Wir helfen den Teilnehmenden dabei, den Lernstoff zu strukturieren, effektive Lernmethoden zu entwickeln und Prüfungsängste zu bewältigen. Unser Ziel ist es, allen das nötige Vertrauen und die Werkzeuge zu geben, um erfolgreich durch die Ausbildung zu kommen.

Durch die Unterrichtsbegleitung können wir unsere Teilnehmer*innen in der Lernbegleitung besser unterstützen, da wir mit den Unterrichtseinheiten vertraut sind und die Verbindung der Theorie mit der Praxis effizienter herstellen.

Das Projekt wird derzeit an vier Pflegschulen durchgeführt:

  • CBWK Clarenbachwerk Köln gGmbH, Köln
  • Caritas Bildungszentrum für Pflege, Köln
  • Louise von Marillac-Schule, Köln
  • Karl-Borromäus-Schule für Gesundheitsberufe, Bonn

Das Projekt wird durch die Hochschule für Ökonomie und Management (FOM) wissenschaftlich begleitet und läuft vom 01.05.2023 bis zum 30.04.2025.

AAAA
AAABB

Ihr Kontakt zu uns

Das Team der BvB Reha

Das Team der BvB Reha

Berufsvorbereitende Reha-Bildungsmaßnahme
Stolzestr. 1a
50674 Köln